3. Juli 2025
Literatursalon Seitenweise
im Haus Schulte-Witten in Dortmund. Erstmals hat sich das seit Jahren bewährte Format leicht geändert. Diesmal ging es nicht um ein Thema, sondern zwei "Lesepatinnen" hatten einen Schriftsteller ausgesucht, den sie in seinen verschiedenen Facetten vorstellten: Erich Kästner. Intellektueller und Menschenfreund, mutig, weise, begnadeter Schreiber in verschiedenen Genres ... Es war ein Fest, Claudia Ley und Ingeborg Sundermeier zuzuhören. Claudia Vennes von der Stadt- und Landesbibliothek und Chefin im Haus Schulte-Witten hatte wie gewohnt alles wunderbar organisiert. Großartig, dass diese Veranstaltung an diesem besonderen Ort nach wie vor ohne Kosten besucht werden kann - Getränke und Kekse inklusive.
2. Juli
"poetica westfalica"
Eine poetische Landkarte Westfalens mit Zufallsfunden rechts und links des Wegs: Ein witziges und besonderes Projekt von Matthias Gronemeyer. Ich hatte ein Foto aus der Adlerstraße 59 als Beitrag geschickt: ein Hotspot für Fans der Graffiti- und Muralkunst, die teils von weither anreisen, um sich die Hinterhöfe anzusehen.
WE ARE LOST. Genre: Aufschrei.
Ha! Finde ich gut! Heute kam die Post vom Kaspershof in Bad Salzuflen.
und noch ein paar Fotos aus der Adlerstraße:
26. Juni 2015
Der Tod ist kein Beinbruch
Film mit Gerburg Jahnke und Stefanie Überall, den legendären Missfits. Kult-TV-Serie aus Anfang der 2000er. Damals schon Tränen gelacht - heute wieder. Alle sechs Folgen wurden gestern in der Lichtburg in Oberhausen gezeigt, der Heimatstadt von Gerburg Jahnke und mir und meiner alten Kindheitsfreundin Biggi. Frau Jahnke herself war da und begrüßte die Fans in den roten Sesseln. Das hatte was. Eine Zeitreise. Wehmut natürlich. Verdammt, wir sind alt geworden. Aber hilft ja nix. Jung sterben ist auch keine Alternative.
In Rufweite zur Lichtburg der Friedensplatz. OBERHAUSEN - Wiege der Ruhrindustrie. Ich sag's ja immer wieder: Der Ruhrpott ist eine Wundertüte!
24. Juni 2025
Feste feiern ...
ist eine gute Tradition im VMDO in Dortmunds Mitte. Diesmal war es ein Fest für Senior*innen aus dem Kreis der migrantischen Communities in und um Dortmund. Und, wie sollte es anders sein, wenn feierwütiges Volk in bunten Klamotten zusammen kommt: Schön war's. Diskussionen, Lachen, lekker essen. Einblicke in das Leben der anderen. Es ist ein Segen, dass es dieses Haus hier gibt.
20. Juni 2025
I can't help it ...
Das "Café Lebensart" im Rahmer Wald ist einfach das süßeste Café des Universums. Echt wahr! Und ALLES ist lekker da.
Am Fahnenmast simmert
der Seilzug der Sturm
zieht ab die nasse Flagge der
DLRG erschlafft.
Das Meer schäumt leise nun
in den Prielen umspült
es den Glanz der Muscheln.
Perlmutt und ein letztes Tosen
im Wolkenmeer dann flutet Sonne
unsere Haut. Ein freundlicher
Sommerregen spinnt sich
in unser Haar.
Ich decke den Tisch für alle
mit Blumen schmücke ich ihn:
die Kleinsten kamen
auf Krücken
aus dem Krieg.
Ich schenke klares Wasser ein.
WAR OVER sage ich. Sie benetzen
das Brot mit Tränen
ihr scheues Lächeln dann
als sie die Augen heben.
(c) Ursula Maria Wartmann
18. Juni 2025
WAR OVER
Erschienen in der ersten Ausgabe 2025 des Poesiealbum, edition kunst & dichtung Leipzig. Mit einem Vorwort von Jan Kuhlbrodt.
13. Juni 2025
She for democracy
Der Auftakt der Veranstaltung des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund hatte im Januar stattgefunden - das Finale fand am Freitag, den 13. im Rathaus statt und zeigte einmal mehr: Frauen haben Lust auf Politik, Lust Kontakte zu knüpfen und Lust aufs Erfolg versprechende Netzwerken - wie es die Netzwerke der Männer seit Ewigkeiten händeln. Julia Peters bot einen spannenden Mix aus Workshop und Vortrag an, beim Markt der Möglichkeiten konnte man verschiedene Frauenorgansationen - auch der Parteien - näher kennenlernen. Barbara Wenzel und Hatice Müller-Aras von den Dortmunder Frauenverbänden waren vor Ort und begeistert, dass es demnächst eine Zusammenarbeit mit den OMAS GEGEN RECHTS geben soll.
Kapitulation
Vor dem Krieg die Kapitulation:
In den Büchern der Völker
werden Worte geschwärzt.
Am Straßenrand kokeln Kruzifixe
die Angst hat ihr schwarzes Cape
gegürtet beißend scharf, wie Urin.
Das Geländer bricht Beton
bröselt wie Brot die Strickleitern
allesamt morsch.
Sätze stauben wie altes Papier.
Die Dinge kommen sie gehen.
Zur Weihnacht sprudeln
Geysire im Mondlicht
der dünne Klang von Liedern.
Jemand bricht die Feuerpause
Widerstand zwecklos.
(c) Ursula Maria Wartmann 2025
13. Juni 2025
Gedicht zum Freitag
Noch unveröffentlicht
9. Juni 2025
Jetzt ist es amtlich!
Ich bin begeistert, dabei zu sein. Ich liebe diese wunderbaren bibliophilen Ausgaben des "Verlag der 9 Reiche" aus Berlin mit den großartigen Linolschnitten von Steffen Büchner aus Dresden. Was für eine Freude, Teil davon zu sein!
8. Juni 2025
Und wieder ein Fund beim Aufräumen ...
Interview bei Radio 91,2 zur "Pension Vera" . Himmel: zehn Jahre ist das jetzt her. Die Zeit rast - und wir rasen mit.
Hier anklicken.
3. Juni 2025
Schönste Einigkeit
Nun hat der Linolschnitt von Steffen Büchner, der demnächst meinen neuen Lyrikband (Verlag der 9 Reiche, Berlin) zieren wird, seinen Platz an der dafür vorgesehenen Wand gefunden.
Ein schönes Gefühl.
Vielen Dank noch einmal an den genialen Künstler aus Dresden.
1. Juni 2025
Fundstück bei Instagram
wo ich nur selten aktiv bin. Die "Literaturkommission Westfalen" hat schon vor einer Weile das LESEBUCH dort vorgestellt. Das freut mich. 1997 der erste Roman bei Fischer ist falsch: Es war der März 1998. Und es war ein Bestseller. Eine kleine Sensation damals.
Et voilà:
22. Mai 2025
Lang ist's her ...
Das kam mir grade ins Haus geflattert: Jemand räumt den PC auf und macht dabei den einen und anderen Fund. Dies hier ist genau
zehn Jahre her. Das Interview mit mir wurde im Sommer 2015 gemacht und erschien im hauseigenen Magazin von Spar-Bau.
20. Mai 2025
Kurze Auszeit in Lüneburg
... und weiter in Lüneburg. Soooo schön hier!
... auch, um das Ostpreußenmuseum zu besuchen. Und natürlich die wunderbare Jahrhunderte alte Altstadt. Viele Herbergen heißen hier "Gästehaus" - unseres war mitten drin, ein historisches Gemäuer, voll mit alten Möbeln, Lüstern, Bildern ... Wer frühstückt schon zwischen einem venezianischen Großgemälde und einem prächtig verzierten Schrank aus Schloss Moritzburg in Sachsen? Eben ...
19. Mai 2025
Der Garten in der Abendsonne
Ein paar Meter weiter fließt die Emscher; es gibt Reiher und ein Bussardpaar, das hoch im Frühlingshimmel rufend seine Bahnen zieht. Ein Füchslein streunt umher. Kaninchen gibt es, sie sind scheu. Im Vogelhaus hat ein Meisenpaar gebrütet - die Kleinen sind schon ausgeflogen. Das Kartoffelbeet wird langsam grün. Die Kirschen, süße und saure, reifen heran. Der Fenchel kommt, der Kohlrabi. Die Akelei stehen in den Beeten Spalier, die ersten Pfingstrosen beginnen zu blühen. Kalifornischer Mohn, Steppensalbei, Günsel oder Stockrosen - es ist eine Pracht in diesem Jahr. Es gibt wenig Nacktschnecken, das mag eine Ursache sein. So herrlich ist es auf diesem kleinen Acker und so wunderschön und so sehr ein Kontrapunkt zu dem Schrecklichen, was um uns herum geschieht ...
16. Mai 2025
Brainstorming ...
im wunderbaren Dorstfelder Haus Schulte-Witten. Und wenn solche Leute wie, siehe unten, mitsamt ihren brainen stormen, dann, Leute ...! Dann ist was ist Busch. Und ..., was ist im Busch?
Bald mehr!
13. Mai 2015
GEDICHT ZUM DIENSTAG
Aus Ursula Maria Wartmann, Nachtkinder in hohen Hüten, edition offenes Feld 2024
Wolken
Die Wolken steigen aus
der hohen Ewigkeit fallen
lautlos wie Fallschirme
nach unten hier und da
ein zögerndes Schweben dann
sind sie gefunden:
Schornsteine, Fensterritzen
schmaler Spalt im Mauerwerk.
Sie tasten sich durch
Häuser und Zimmer legen
sich zum alten Mann zur Katze
kriechen unter die Augenlider der Hunde
und Kinder und Mütter kriechen in Kehlen.
Schließlich sind
alle tot.
Es geschah dies im Auftrag.
Die Erde dankte mit wildem Wuchs
und herrlichen Tieren.
5. Mai 2025
Besuch in Straßburg / Strasbourg
Auch Europa-Abgeordnete laden gelegentlich ganze Busladungen von politisch interessierten und / oder tätigen Menschen an die Stätten ihres Wirkens; Tobias Cremer aus Bochum lud nach Straßburg ein.
Stadtrundgang, Ausflug ins Elsass, Besuch des Europäischen Parlaments: Es war spannend, die Arbeit der Politiker*innen hautnah kennenzulernen und eine Stadt zu erkunden, die wie wohl kaum eine andere die französische und deutsche Geschichte in Krieg und Frieden vereint und ein faszinierendes Stadtbild präsentiert - vom bäuerlichen Fachwerk bis hin zu mondänen Bauten des Jugendstils.
Mehr unter der Rubrik Reisefieber.
1. Mai
Westfalenpark in Dortmund
Um 11 Uhr startete ein Demonstrationszug durch Dortmund. Start war am Platz der alten Synagoge.
Ziel war die Festwiese im Westfalenpark, wo der DGB traditionell am Tag der Arbeit zum bunten Kultur- und Familienfest eingeladen hatte.
Viele Dortmunder Vereine und Initiativen waren dabei - natürlich auch die OMAS GEGEN RECHTS mit ihrem Chor namens "Oldkehlchen".
Riesenapplaus Richtung Bühne für die neuen Oma-Texte zu altbekannten Melodien. Übrigens: Gerade auch von vielen jungen Menschen werden die OMAS GEGEN RECHTS heiß
und innig geliebt - nicht nur in Dortmund.
1. Mai 2025
Post aus Dresden
Jetzt wird es eng ...
Erster Entwurf ...
Im Sommer wird gedruckt, dann reise ich zum Signieren inne Hauptstadt, nach Berlin.
Jedes Buch aus dieser Reihe wird signiert verkauft.
Es wird außerdem Sondereditionen geben: mit originalen Linolschnitten. Das ist sehr sehr schön gemacht.